E-MailDrucken

Johannisreiten

Veranstaltung

Johannisreiten
Titel:
Johannisreiten
Wann:
So, 19. Juni 2016
Wo / Wer:
Casel - Casel, Drebkau
Kategorien:
Essen & Trinken, Sport & Freizeit, Musik & Tanz
Aufrufe:
1324

Beschreibung

Was ist so besonderes an diesem Fest? Zur Geschichte: Unsere Heimat bestand, bevor die Tagebaue alles überbaggerten, aus Mooren, kleinen Seen und Sandflächen. Die Böden waren und sind von sehr geringer Wertigkeit. Naturereignisse wie lange Dürrezeiten, aber auch Überschwemmungen machten das Leben nicht leicht. Vor dem 6. Jh. siedelten während der 2. großen Völkerwanderung slawische Völker in der Lausitz. Während der Eindeutschung unter Otto I. um 900 zogen sich diese Völker in schwerzugängliche Gebiete zurück, so auch in den Spreewald und in unser Heimatgebiet. Die Menschen versuchten mit allen ihn zur Verfügung stehenden Mitteln ihr Leben zu meistern. Der Aberglaube spielte eine sehr große Rolle. So glaubten die Menschen an Kultfiguren. Eine solche ist der Johann. Warum Johannes der Täufer ist am 24.6., also 6 Monate vor Jesus, geboren. Der Nacht vor dem 24.6. werden deshalb besondere Kräfte nachgesagt. Kräuter und Blumen vor Sonnenaufgang gepflückt haben große heilende Wirkungen, versprechen Glück, Gesundheit und eine reiche Ernte. Die christliche Welt begeht am 24.6. den Johannestag. Zum Brauch heute: In jedem Jahr wird der Johann an einem Sonntag um den 24.06. mit Kornblumen, Seerosen, Binsen und Wicke geschmückt. Die Mädchen aus Casel gehen bereits am Samstag Kornblumen sammeln. Hierbei wird jede Kornblumenblüte einzeln gepflückt. Tausende von diesen Blüten werden gebraucht. Am Sonntag gegen 3.00 Uhr treffen sich die jungen Burschen und fahren nach Buchwäldchen Binsen und Seerosen vor Sonnenaufgang zu ernten. Die Mädchen treffen sich um 8.30 Uhr an der alten Feuerwehr. Jetzt werden aus Tausenden von Kornblumen ca. 45 Ranken a 1,5 m geflochten. Zu der Zeit treffen auch die Jungen wieder in Casel ein. Zwei Mädchen binden nun aus den Binsen den Korpus für die Kronen. An diesen werden dann Sommerblumen, Rosen, Kornblumen und Seerosen festgebunden. All diese Arbeiten müssen gegen 13.00 Uhr fertig sein. - Auf dem Reitplatz wird ab 13.00 Uhr ein unterhaltsames Programm stattfinden. - Im Dorf an der alten Feuerwehr wird nun jede Ranke einzeln an den Johann Tobias Richter angenäht. Oberkörper, Oberarme und Oberschenkel erhalten einen Panzer aus Kornblumen. Die Waden und die Unterarme werden mit Ackerwicken umwickelt - 13.00 Uhr Kirchgang der Johannisreiter in die Kirche Casel Bevor der Johann um 14.30 Uhr sein Pferd besteigt, setzt er die Krone auf. Nun kommen die Begleiter hoch zu Ross und holen den Johann Marcel Bertram, der schon vor einigen Jahren diese schwere Arbeit verrichtete, im Dorf ab. Mit Blasmusik bewegt sich der Zug, Mädchen in Tracht, Johann und Begleiter mit Pferd zum Reitplatz außerhalb von Casel. Die wilde Jagd beginnt. Im gestreckten Galopp jagt der Johann mit seinem Gefolge an den Zuschauern vorbei. So nach und nach werden seine Begleiter müde und geben auf. Bis der Johann ganz allein reitet. Nun sind die Zuschauer gefragt. Sie müssen versuchen den Johann vom Pferd zu holen. Jeder versucht nun natürlich ein Stück von der Krone zu erhaschen. Sie ist das Wertvollste. Das erkämpfte Stück getrocknet über die Stubentür aufgehangen bringt Glück und Gesundheit für ein ganzes Jahr. Eine Kornblumenranke wird getrocknet und für allerlei Gebräu verwendet: Tee gegen Fieber, in Alkohol eingelegt zum Reinigen von Wunden u.v.m. . Das Johannisreiten wird vom Johanntanz abgeschlossen. Jetzt bekommt der Johann die zweite Krone geschenkt und tanzt mit allen Mädchen. Alle Reiter aus Casel sind Hobbyreiter. Wochen vor dem Johannisreiten beginnen sie mit dem Training. Ob groß oder klein, alle sind mit viel Elan und Ausdauer dabei. So sehen unsere Gäste nach dem Johannisreiten ein umfangreiches Reitprogramm mit allerlei lustigen Einlagen. Nach dem Johannisreiten kann bis die Fußsohlen glühen auf dem Reitplatz zu Disco-Klängen getanzt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Mitglieder des Traditionsvereins Casel e.V.


Veranstaltungsort

Casel
Standort:
Casel
Postleitzahl:
03116
Ortsteil:
Casel
Stadt:
Drebkau
Land:
Germany
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.