Thema des 18. Unternehmerstammtisches war der Strukturwandel in der Lausitz
Erstmals wurde das Kavaliershaus für den Unternehmerstammtisch genutzt. Herzlichen Dank an Herrn Kindermann und Frau Ligmann dafür, dass dafür die Möglichkeit geschaffen wurde. Die 45 Teilnehmer des USD waren von der Atmosphäre in dem historischen Ambiente beeindruckt.
Der Bürgermeister berichtete zu drei Themen. Zu Beginn des Stammtisches zu aktuellen Projekten unserer Gemeinde, zum Aus für das Glaswerk und zum Planungsstand unseres Industriegebiet Lausitztrasse. Aktuelle Projekte von hoher Bedeutung für die Entwicklung unserer Stadt sind u.a. der Hortanbau an der Grundschule Drebkau für die Ganztagsbetreuung der Schülerinnen und Schüler bis zur Klasse 6, die Freiflächenphotovoltaikanlagen in Casel/ Greifenhain, an der Bahnstrecke im Bereich Laubst und in Golschow für zukünftige Gewerbesteuereinnahmen und Einnahmen der Stadt von bis zu 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde (kWh). Der Ausbau des Glasfasernetzes wird im April fortgeführt und soll nun 2025 fertiggestellt sein. Keine Perspektive gibt es für unser Glaswerk. Das Gelände wird als Industriestandort vermarktet. Für das Industriegebiet Lausitztrasse wird zurzeit eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, finanziert über Fördermittel des Landes Brandenburg.
Zum Thema Strukturwandel in der Lausitz, Ergebnisse und Projekte referierte Herr Jens Krause, Generalmanager der IHK Cottbus. Sein Vortrag mit optimistischen Aussichten für die wirtschaftliche Entwicklung der Lausitz beinhaltete folgende Schwerpunkte:
• Der Neubau des ICE-Instandhaltungswerk Cottbus
• Neubau Universitätscampus Medizinische Universität Carl Thiem (MUL-CT) in Cottbus
• Infrastrukturausbau in der Lausitz- Geplanter Schienenausbau (bis 2038)
• Das Wasserstoffnetzwerk Lausitz – der Beitrag der Region zur künftigen klimaneutralen Industrie und nachhaltigen Mobilität
• Die Lausitz als das 1. Net Zero Valley Region in der EU
Mit Erfolg haben sich die IHK und die Handwerkskammer dafür stark gemacht, dass regionale Firmen Aufträge bei der Realisierung der von Generalunternehmen geführten Großprojekte erhalten, wie z.B. beim ICE-Instandsetzungswerk der Deutschen Bahn in Cottbus. Das wird auch beim Neubau des Universitätscampus Carl Thiem so sein. Mit großem Interesse verfolgten die Teilnehmer des USD auch den Ausführungen von Dr. Grohmann, der in Drebkau ein Arztzentrum betreiben wird. Am Standort Roseneck wird dafür ein neues Gebäude in Holzbauweise errichtet. Den Zuschlag für die Bauausführung dafür hat unser Drebkauer Unternehmen Holzbau Rustikal erhalten.
Wolfgang Noack
Organisator USD